Urkunde — Archivale (bei Archiven); Schriftstück; Beleg; Unterlage; Dokument; Attest; Zeugnis; Beglaubigung; Bescheinigung; Dossier; Akte * * * Ur|kun|de [ u:ɐ̯kʊndə], die; , n … Universal-Lexikon
Urkunde — U̲r·kun·de die; , n; ein (amtliches) Dokument, durch das etwas offiziell bestätigt wird <eine notariell beglaubigte Urkunde; eine Urkunde (über etwas (Akk)) ausstellen, ausfertigen; eine Urkunde fälschen> || K : Urkundenfälschung,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Urkunde — (lat. Instrumentum), 1) im weitesten Sinne jedes Beweismittel, mit Einschluß der Zeugen; 2) im engeren Sinne ein lebloser, von Menschenhand gefertigter Gegenstand, welcher entweder zur Erhaltung des Andenkens an irgend eine Begebenheit od. zur… … Pierer's Universal-Lexikon
Urkunde — (Charta, Instrumentum, Documentum), bedeutet im Althochdeutschen (urchundo) sowohl den Zeugen (testis) als das geschriebene oder gesprochene oder symbolische Zeugnis (testimonium). Erst gegen den Ausgang des Mittelalters werden vorwiegend die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beglaubigte Kopie — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Beglaubigung oder Legalisation ist die Bestätigung, dass die Unterschrift oder das Handzeichen (vgl. § 126 … Deutsch Wikipedia
Urkunde — Eine Urkunde (v. althochdt.: urchundi = Erkenntnis) ist eine Gedankenerklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw. Sachverhalt fixiert und zumeist auch ihren Aussteller erkennen lässt. Dazu gehören in erster Linie Schriftstücke. Beweiskraft… … Deutsch Wikipedia
beglaubigte Abschrift — die mit dem Beglaubigungsvermerk einer öffentlichen Urkundsperson versehene Abschrift einer (1) Urschrift, (2) ⇡ Ausfertigung oder (3) beglaubigten Abschrift einer Urkunde. Vgl. auch ⇡ öffentliche Urkunden, ⇡ öffentliche Beglaubigung … Lexikon der Economics
Aussteller (Urkunde) — Aussteller einer Urkunde ist, wer sich die in der Urkunde verkörperte Erklärung kraft seiner Unterschrift zurechnen lassen muss, weil er geistig hinter der Urkunde steht und sich an ihren Inhalt gebunden fühlt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… … Deutsch Wikipedia
Dipl. — Das Diplom (v. griech. δίπλωµα diploma) war eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel; bei den Römern im Allgemeinen eine amtliche Ausfertigung, namentlich eine durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Urkunde. In dieser… … Deutsch Wikipedia
Diplom — Das Diplom (von griechisch δίπλωµα diploma „zweifach gefaltetes (Schreiben)“) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen und Prüfungen (Abschlussprüfung) an akademischen und nicht akademischen… … Deutsch Wikipedia
Diplom-Philosoph — Das Diplom (v. griech. δίπλωµα diploma) war eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel; bei den Römern im Allgemeinen eine amtliche Ausfertigung, namentlich eine durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Urkunde. In dieser… … Deutsch Wikipedia